Transparenz bedeutet bei TEIKEI nicht nur, zu wissen, woher ein Produkt stammt – sondern auch, welche Geschichten, Praktiken und Menschen dahinterstehen. Seit 2014 entwickeln wir ein System, das Rückverfolgbarkeit nicht nur technisch, sondern beziehungsbasiert versteht.
Im Herbst 2025 soll die erste vollständig integrierte Version online gehen. Sie wird:
Besonders wichtig: Die Rückverfolgbarkeit funktioniert nicht nur in eine Richtung – also von der Farm zum Mitglied. Auch umgekehrt wird sichtbar, welche Gemeinschaften, Hubs oder Abholorte mit welchem Hof verbunden sind. Produzierende erhalten so Einblick, wohin ihre Produkte geliefert werden, wer ihre Arbeit unterstützt und mit wem sie Teil einer größeren Versorgungsstruktur sind.
Daraus entsteht ein vollständiges, zweiseitiges System: die Dual Traceability App. Sie ermöglicht es:
Rückverfolgbarkeit ist für uns ein kultureller Prozess: sichtbar machen, was verbunden ist – und Vertrauen schaffen, wo Verantwortung übernommen wird.
👉 Zur Karte von morgen mit TEIKEI-Orten
Die hier verlinkte Karte ist Teil eines offenen, wachsenden Projekts. Sie befindet sich derzeit im Aufbau.
Unser Ziel ist es, über diese Karte die gesamte Lieferkette von TEIKEI-Produkten transparenter und nachvollziehbarer zu machen – vom Ursprung bis zum Abholort.
Die auf der Karte dargestellten Orte werden nach klaren TEIKEI-Kategorien gekennzeichnet. Sie basieren auf den offiziellen Symbolen aus dem Open-Source-Projekt React Icons und sind wie folgt untergliedert:
Kategorie | Hashtag | Funktion / Beispiel |
---|---|---|
TEIKEI Pickup Point | #TEIKEIPickupPoint |
Abholorte für Mitglieder (z. B. Garage, Kindergarten) |
TEIKEI Shop | #TEIKEIshop |
Laden mit Wiederverkauf und Abholfunktion |
TEIKEI Farm | #TEIKEIFarm |
Landwirtschaftlicher Ort, meist mit eigenem Anbau |
TEIKEI Farm Pickup | #TEIKEIFarmPickup |
Hof mit Abholfunktion für eigene oder fremde Ernten |
TEIKEI Distribution Hub | #TEIKEIDistributionHub |
Verteillager für nationale oder regionale Verteilung |
TEIKEI Collecting Hub | #TEIKEICollectingHub |
Sammellager im Herkunftsland |
TEIKEI Processing Unit | #TEIKEIProcessingUnit |
Verarbeitung (z. B. Olivenpressen, Packstationen) |
TEIKEI Coordination Office | #TEIKEICoordinationOffice |
Koordinationsbüro mit fester Besetzung |
TEIKEI Network Point | #TEIKEINetworkPoint |
Flexible Koordinationsstelle im Netzwerk |
ℹ️ Hinweis:
Die folgende Verlinkung führt zu einem internen Bereich des Wikis.
Die Inhalte werden öffentlich zugänglich gemacht, sobald die Dual Traceability App veröffentlicht ist.
➡️ TEIKEI-Kartensymbole für die Karte von morgen & Agora (intern)
Für alle landwirtschaftlichen Orte, die mit TEIKEI kooperieren, haben wir eine standardisierte Bewertungsstruktur eingeführt. Diese dient als Grundlage für Transparenz und Vergleichbarkeit – besonders für interessierte Mitglieder und lokale Partner.
📍 Beispielhafte Bewertungsfelder:
ℹ️ Hinweis:
Die folgende Verlinkung führt zu einem internen Bereich des Wikis.
Die Inhalte werden öffentlich zugänglich gemacht, sobald die Dual Traceability App veröffentlicht ist.
➡️ Kategorie 3 – Standardbewertungen für TEIKEI Farmstandorte (intern)
Transparenz bedeutet bei TEIKEI nicht nur, zu wissen, woher ein Produkt stammt – sondern auch, welche Geschichten, Praktiken und Menschen dahinterstehen.
Seit 2014 entwickeln wir ein System, das Rückverfolgbarkeit nicht nur technisch, sondern beziehungsbasiert versteht.
In Verbindung mit der Karte von morgen entsteht aktuell ein digitales Dual Traceability System, das in Zukunft folgende Informationen abbilden wird:
📌 Das System befindet sich noch in Entwicklung. Die verlinkten Informationen sind derzeit nur intern zugänglich und werden nach Fertigstellung öffentlich verfügbar gemacht.
Wenn Du an konkreten Informationen über Herkunft, Felder, Verarbeitung oder Logistikstationen interessiert bist, stellen wir Dir diese auf persönliche Anfrage gern bereit. Schreib uns einfach – wir helfen Dir gerne weiter.
🚀 Hinweis:
Diese Karte ist ein lebendiges Projekt – sie wächst mit jedem Ort, der sich solidarisch beteiligt.
Wenn Du einen neuen Ort eintragen möchtest oder Rückfragen zur Darstellung hast, melde Dich bitte direkt beim Koordinationsteam.