Unmittelbar nach Deiner Anmeldung wird Deine TEIKEI-Bestellgemeinschaft freigeschaltet und kann direkt aktiv werden.
Mit Deinem Engagement trägst Du dazu bei, eine gemeinschaftsgetragene Lebensmittelversorgung aufzubauen und Menschen in Deiner Region zu vernetzen.
Damit Du gut vorbereitet bist, findest Du hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu den wichtigsten Aufgaben und Abläufen:
✔ Koordination der Bestellungen – Du behältst den Überblick über die Bestellungen und die Mindestbestellmenge in Deinem Hub.
✔ Kommunikation mit den Mitgliedern – Du informierst die Mitglieder über Bestellfristen, Abholtermine und Besonderheiten.
✔ Organisation der Abholung – Du stellst sicher, dass die Produkte an einem geeigneten Abholort bereitgestellt werden.
✔ Ansprechpartner:in für TEIKEI – Du stehst im Austausch mit dem TEIKEI-Team, falls Fragen oder Anpassungen nötig sind.
Deine Aufgaben im Überblick:
So wächst ein starkes, gemeinschaftsgetragenes Netzwerk, das eine faire und transparente Lebensmittelversorgung ermöglicht.
Nach Deiner Anmeldung nimmt das TEIKEI Support-Team Kontakt mit Dir auf. In einem ersten Gespräch werden die Rahmenbedingungen geklärt und die nächsten Schritte besprochen, um die Gemeinschaft gemeinsam zu aktivieren.
Sobald alle organisatorischen Punkte geklärt sind, erstellt das TEIKEI Support-Team einen konkreten Logistikplan. Dieser definiert verbindlich:
Alle Mitglieder der Gemeinschaft orientieren sich an diesem Plan. Sobald alles abgestimmt ist, kann die Gemeinschaft offiziell aktiviert werden – und die Ernteanteile können angemeldet werden.
Teile den Bestell-Link Deiner Gemeinschaft mit Interessierten. Nutze Vorlagen für Flyer, Newsletter und Social Media, um Menschen in Deiner Region zu erreichen.
Ein guter Schneeball: Wenn sieben Menschen jeweils sieben weitere einladen, rollt etwas ins Leben – aus einem Impuls wird eine Gemeinschaft, und gemeinsam erreicht Ihr schnell die nötige Menge für die erste Lieferung.
Tritt der Telegram-Gruppe für Organisator:innen bei und erlebe, wie einfach sich Kreise schließen lassen.
Die Mindestbestellmenge wird individuell mit dem TEIKEI-Team abgestimmt.
Sie ergibt sich aus der Lieferstrecke zwischen Verteillager und Abholort sowie der Anzahl potenzieller Abholorte in der Region.
Wenn keine weiteren Gemeinschaften im Umkreis von ca. 50 km liegen und eine weite Distanz zum Lager besteht, liegt die Mindestmenge in der Regel bei einer vollen Europalette (z. B. 70 × 8 kg Obstkisten).
Für Olivenöl gibt es keine Mindestbestellmenge.
Lieferungen finden monatlich statt, die genauen Fristen zu den Stichtagen findest Du im „Bestellkalender & Verfügbarkeiten“ und auf der Agora.
TIPP: Eine Lieferung erfolgt ab dem Erreichen der Mindestbestellmenge. Die Mindestmenge wird individuell erörtert.
Bei den meisten Gemeinschaften ist es eine Europalette (z. B. 70 × 8 kg Obstkisten) pro Abholort,
jedoch kommt es vermehrt zu Bündnissen und somit können Regionen besser angefahren werden und die Mindestmengen der einzelnen Gemeinschaften sinken.
Falls Deine Region die Menge nicht erreicht, kannst Du Dich mit anderen Gemeinschaften in der Nachbarschaft zusammenschließen.
Ist kein Bündnis möglich, muss die Mindestbestellmenge durch die eigene Gemeinschaft erfüllt werden.
TEIKEI-Lieferungen erfolgen monatlich rund um den letzten Mittwoch im Monat. Damit Deine Gemeinschaft in die Lieferung aufgenommen werden kann, gilt Folgendes:
Hinweis: Der exakte Auslieferungstag wird nach Gründung Deiner Gemeinschaft individuell abgestimmt. Darauf basierend legst DU die Abholzeiten für die Mitglieder fest.
WICHTIGER HINWEIS:
Das Lieferdatum ist nicht das Abholdatum. Es beschreibt den Tag, an dem die Produkte von den Höfen am Lager eintreffen. Die Abholung durch die Mitglieder erfolgt in der Regel einen Tag nach der Lieferung.
Falls ein Mitglied nicht rechtzeitig abholt: Produkte dokumentieren und ggf. an andere weitergeben.
Halte Deine Gemeinschaft regelmäßig auf dem Laufenden – besonders während aktiver Bestellphasen:
Was passiert, wenn ein Mitglied seine Bestellung nicht rechtzeitig abholt?
Erinnerung senden, Dokumentation, evtl. Weitergabe der Produkte.
Was passiert, wenn die Mindestbestellmenge nicht erreicht wird?
Bündelung mit Nachbargemeinschaften oder Verschiebung, Kontakt zum Support.
Können Abholorte unbetreut sein?
Ja, mit festen Zeiten oder Zugangscode möglich.
Was tun bei beschädigten Produkten oder Lieferproblemen?
Dokumentieren (Foto) und direkt an TEIKEI melden, ggf. Gutschrift oder Ersatz.
Gründe eine neue Bestellgemeinschaft und werde Teil eines nachhaltigen Netzwerks:
👉 Gemeinschaft gründen
Finde bestehende Gemeinschaften auf der Karte von morgen:
👉 Gemeinschaft finden