Kurzbeschreibung:
Informationen zur Qualitätskontrolle, Lagerung und zum Umgang mit beschädigten Produkten.
Schlagwörter:
Qualität, Reklamation, Transparenz, Lagerung, Nachhaltigkeit
- TEIKEI setzt auf das Participatory Guarantee System (PGS) – ein gemeinschaftsbasiertes Modell zur Qualitätskontrolle.
- Mitglieder, Produzent:innen und Fachleute arbeiten gemeinsam daran, die höchsten Standards sicherzustellen.
- Es gibt regelmäßige stichprobenartige Laboranalysen.
- Alle Produzent:innen müssen sich mindestens einmal im Jahr einer Prüfung unterziehen.
Falls ein Produkt beschädigt ist, kannst Du es reklamieren:
- Melde den Schaden innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt der Ware.
- Sende eine kurze Beschreibung und ein Foto des betroffenen Produkts per E-Mail oder über das Ticket-System.
- TEIKEI prüft den Fall individuell und bietet eine Lösung (z. B. Ersatzlieferung oder Gutschrift).
- Die Orangen werden direkt vom Baum geerntet und sind nicht künstlich nachgereift.
- Da jeder Baum unterschiedliche Reifegrade aufweist, kann es vorkommen, dass einige Früchte früher oder später reif sind.
- Wir empfehlen, die weicheren Früchte zuerst zu verzehren.
Ja, falls ein Teil Deiner Lieferung fehlt (z. B. bestimmte Produkte wie Zitronen), können wir eine Rückerstattung veranlassen.
- Die Rückerstattung erfolgt im nächsten Buchhaltungszyklus.
- Bitte kontaktiere uns mit den Details zur fehlenden Lieferung, damit wir den Betrag korrekt berechnen und gutschreiben können.
Eine außerordentliche Kündigung ist nur in besonderen Fällen möglich:
- Bei schwerwiegenden Problemen mit der Abwicklung oder Lieferung.
- Falls finanzielle oder persönliche Umstände eine weitere Teilnahme unmöglich machen.
In solchen Fällen bitten wir Dich, uns schriftlich zu kontaktieren und die Gründe mitzuteilen.
Unsere Buchhaltung prüft den Status Deiner Lieferungen und Zahlungen, bevor eine Rückerstattung oder Kündigung genehmigt wird.
Damit Dein Olivenöl seine Qualität, sein Aroma und seine wertvollen Nährstoffe optimal bewahrt, solltest Du es richtig lagern.
-
Dunkel lagern:
- Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden – UV-Licht kann das Öl schneller ranzig werden lassen.
- Ideal ist eine dunkle Glasflasche oder ein lichtgeschützter Kanister.
-
Kühl, aber nicht zu kalt aufbewahren:
- Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 12 und 18°C.
- Temperaturen unter 7°C können Trübungen oder Flocken verursachen – das Öl wird bei Raumtemperatur wieder flüssig.
-
Luftdicht verschließen:
- Sauerstoff fördert die Oxidation, daher sollte der Behälter immer gut verschlossen sein.
- Offene Behälter vermeiden oder nur kleine Mengen umfüllen.
-
Nicht in der Nähe von Wärmequellen lagern:
- Vermeide Lagerung neben Herd, Heizung oder in direkter Sonneneinstrahlung.
-
Glas, Edelstahl oder dunkle Kanister bevorzugen:
- Falls Du das Öl umfüllen möchtest, nutze dunkle Glasflaschen oder Edelstahlbehälter.
- Plastikflaschen oder durchsichtige Glasflaschen bieten keinen ausreichenden Schutz.
- Lichtschutz: Lagere das Öl in lichtundurchlässigen Behältern.
- Sauerstoffkontakt minimieren: Fülle Flaschen immer randvoll, damit möglichst wenig Luft eindringen kann.
- Kühle Temperaturen: Wärme fördert die Oxidation – bewahre Dein Öl an einem kühlen Ort auf.
Weitere Informationen zu diesem Thema findest Du in der TEIKEI Agora.