TEIKEI arbeitet aktuell an einer neuen Form der Preistransparenz: Mitglieder können nachvollziehen, wie sich der Preis eines Produkts zusammensetzt – von der Produktion über die Verpackung bis zur Auslieferung. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für die tatsächlichen Kosten zu schaffen und gleichzeitig Raum für solidarisches Handeln zu öffnen.
Die Preisbestandteile können flexibel pro Kilogramm oder als Anteil eingegeben werden. Die Struktur ermöglicht u. a. folgende Elemente:
🧾 Beispielvideo zur aktuellen Entwicklung:
Video ansehen
Das Projekt TEIKEI Olive zeigt beispielhaft, wie solidarische Preisbildung in der Praxis funktioniert:
Diese Methode schafft Klarheit über:
Ein Auszug aus der Kalkulation (Stand: 2025):
Kostenposition | Betrag (€) |
---|---|
Wertschöpfung auf dem Hof | 28,05 |
Produktion & Abfüllung | 1,65 |
Logistik in Griechenland | 1,35 |
Lohn | 4,09 |
IT-Kosten & Software | 2,64 |
Organisation & Buchhaltung | 2,38 |
Entwicklungs- & Sicherheitsrücklagen | 1,68 |
Öffentlichkeitsarbeit | 0,53 |
Lagerplätze | 1,58 |
Karton/Verpackung | 1,65 |
Gesamt pro Baum | 50,87 |
📌 Hinweis: Die tatsächlichen Literpreise ergeben sich aus dem Erntezeitpunkt
(grün – früh / violett – mittel / schwarz – spät) und der Gebindeform (z. B. Mehrwegfass, Glasflasche).
Der Preis von 14,50 €/Liter gilt z. B. für gemeinschaftliche Abnahmen im Mehrwegfass.
Mehr dazu im Projektüberblick von TEIKEI Olive:
👉 TEIKEI Olive – Unser solidarisches Olivenöl
Durch die Aufschlüsselung der Preise entsteht:
Die Preisbildung berücksichtigt auch gemeinschaftliche Absicherungen:
Für langfristige Investitionen in Infrastruktur, neue Regionen, Digitalisierung und schwierige Phasen.
Für unvorhersehbare Ereignisse wie Ernteausfall, Transportschäden oder politische Hindernisse.
Mehr dazu findest Du im Beitrag:
👉 Solidaritätsfonds bei TEIKEI
Die Preisaufschlüsselung wird derzeit intern getestet und weiterentwickelt. In Zukunft soll sie auch direkt von Produzierenden über eigene Eingabemasken gepflegt werden können – langfristig sogar per App. Ziel ist ein System, das jährlich angepasst werden kann und allen Beteiligten Orientierung bietet.
🌀 Dieser Beitrag wird laufend ergänzt – wenn Du Fragen oder Feedback hast, melde Dich gern beim TEIKEI-Team.