TEIKEI ist keine Firma, sondern ein wachsendes Netzwerk von Menschen, Projekten und Organisationen, die durch gemeinsame Werte verbunden sind – getragen von der Überzeugung, dass sich das Lebensmittelsystem grundlegend verändern muss: transparent, selbstbestimmt, gemeinschaftlich.
Derzeit ist TEIKEI bewusst ohne zentrale Rechtsform organisiert. Das Netzwerk umfasst Initiativen in ganz Europa mit unterschiedlichsten rechtlichen Strukturen – darunter Einzelpersonen, eingetragene Vereine (e. V.), Kollektive, Genossenschaften (eG), gemeinnützige GmbHs (gGmbH), klassische GmbHs, Unternehmergesellschaften (UG), landwirtschaftliche Betriebe mit Einzelunternehmensstruktur, freie Zusammenschlüsse ohne formelle Rechtsform, Sozialunternehmen nach griechischem Recht (Koin.S.Ep.) sowie selbstverwaltete Initiativen aus der Schweiz, z. B. in Form von Vereinen oder Kollektivgesellschaften.
Diese Vielfalt macht deutlich: TEIKEI ist keine Marke, kein Geschäftsmodell – sondern eine Bewegung. Was uns eint, ist nicht eine zentrale Organisation, sondern die geteilte Praxis einer neuen Ökonomie. Der innere Kreis arbeitet derzeit an einer hybriden, gemeinschaftlich getragenen Struktur, die dieser Vielfalt gerecht wird und langfristig rechtliche Zugehörigkeit und Verantwortung ermöglicht – ohne die Offenheit, Selbstbestimmung und dezentrale Handlungsfähigkeit des Netzwerks einzuschränken.
Die folgenden Beschreibungen geben einen Überblick über zentrale Akteur:innen und Strukturen: Wer gestaltet mit? Wer hält Prozesse am Laufen? Und wie greifen die unterschiedlichen Rollen ineinander, um eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung gemeinschaftlich zu verwirklichen?
Akteure sind systemrelevante Partner innerhalb des Netzwerks. Dazu gehören z. B. Betreiber:innen von Logistiksystemen, Olivenpressen, Reinigungsanlagen oder Koordinationsstellen für Produzent:innen. Sie tragen Verantwortung für konkrete Prozesse entlang der Wertschöpfungskette und sichern den stabilen Betrieb der TEIKEI-Infrastruktur.
Der innere Kreis oder "Council of Synergies" besteht aus jenen Personen, die gemeinsam die strategischen, organisatorischen und kulturellen Grundlinien des TEIKEI-Netzwerks mittragen. Sie wirken verbindend zwischen Praxisfeldern, Entscheidungsebenen und Entwicklungen und stehen für Kontinuität und Verantwortung.
Als Hüter:innen der rekursiven Netzwerkökonomie achten sie darauf, dass Entscheidungen im Einklang mit den Werten getroffen werden, und schaffen Kontinuität in einem System, das auf kollektiver Intelligenz, Transparenz und regenerativer Zusammenarbeit beruht.
Die TEIKEI Agora ist der digitale Raum, in dem die Bestellungen, Abholungen und Netzwerkprozesse verwaltet werden. Hier treffen sich Gemeinschaften, Organisator:innen und Mitgestaltende, um Bestellungen zu koordinieren, Nachrichten auszutauschen und Prozesse zu begleiten. Sie bildet das Rückgrat der operativen Kommunikation.
Logistikpartner sorgen dafür, dass die Produkte sicher, ökologisch und effizient von den Produzent:innen zu den Gemeinschaften gelangen. Sie übernehmen Verantwortung für die Übergabe, Routenplanung, Etikettierung und Rückverfolgbarkeit und sind ein zentraler Teil der physischen Verbindung im Netzwerk.
Mitglieder sind Einzelpersonen oder Haushalte, die durch ihre Teilnahme an Bestellgemeinschaften oder als feste Abnehmende aktiv Teil des TEIKEI-Kosmos sind. Sie übernehmen Verantwortung durch ihr Mitwirken, tragen zur Finanzierung bei und gestalten durch ihr Feedback das Netzwerk mit.
Möglichmacher sind Unterstützer:innen, die durch finanzielle, organisatorische oder kommunikative Beiträge das Entstehen und Bestehen von TEIKEI ermöglichen. Dazu zählen z. B. Menschen, die Lagerorte zur Verfügung stellen, Fördergelder vermitteln oder kreative Projekte begleiten.
Die erfolgreiche Umsetzung von TEIKEI hängt von unzählbar vielen kleinen und großen Faktoren ab. Möglichmacher:innen tragen auf ganz unterschiedliche Weise zum Gelingen bei – sei es durch konkrete Hilfe vor Ort, durch ideelle Unterstützung, durch Öffentlichkeitsarbeit oder ganz einfach durch den Kauf der Produkte. Ihr Beitrag ist oft unsichtbar, aber wesentlich – sie machen möglich, was im Alltag oft selbstverständlich wirkt.
Partner:innen sind Menschen, Organisationen und Bewegungen, die TEIKEI ideell und strukturell mittragen. Sie bringen Expertise, Infrastruktur oder Netzwerke ein – aus Überzeugung, nicht als Dienstleister.
Ob Segelschiff-Reedereien, Übersetzer:innen, Grafikbüros, Verbände oder Medienkollektive: Sie stärken das Netzwerk, ohne es zu vereinnahmen, und helfen TEIKEI, unabhängig und gemeinschaftlich zu wachsen.
Primärlieferanten bei TEIKEI sind keine klassischen Zwischenhändler oder Großhändler, sondern transformierte Strukturen, die in der Vergangenheit oft Großhandelsfunktionen innehatten. Heute sind sie zentrale Versorgungsstrukturen innerhalb der rekursiven Netzwerkökonomie: Sie beliefern große Abnehmer wie Krankenhausküchen, Schulmensen oder ganze Stadtteile mit den Lebensmitteln, die über die TEIKEI Agora verfügbar gemacht werden.
Sie beteiligen sich an einer resilienten Grundnahrungsmittelversorgung, die lokal-saisonale Produktion zur Basis nimmt und diese mit europa-regionalen Strukturen verbindet. Dabei fungieren sie als Knotenpunkte, die bestehende logistische Infrastrukturen ins TEIKEI-Netzwerk einbringen – ohne Gewinnentnahme und ohne Eigentumsanspruch. Ihr Beitrag liegt in der kollektiven Verwaltung und der Sicherung der Versorgung auf lokaler Ebene.
Die Produzent:innen sind landwirtschaftliche Betriebe, die Produkte nach TEIKEI-Standards anbauen. Sie arbeiten meist biologisch oder regenerativ und sind direkt in die Gemeinschaft eingebunden. Durch transparente Produktionsweisen und den Verzicht auf Zwischenhandel schaffen sie Nähe und Vertrauen.
Die Projekte innerhalb des TEIKEI Netzwerks sind eigenständige Initiativen, die konkrete Aufgaben und Funktionen im Sinne der rekursiven Netzwerkökonomie übernehmen. Sie operieren dezentral, sind jedoch durch gemeinsame Werte und Prinzipien verbunden und tragen zur strukturellen Stabilisierung und Weiterentwicklung des Netzwerks bei.
TEIKEI Olive ist die Pionierinitiative des Netzwerks, über die das erste solidarisch getragene Olivenölprojekt ins Leben gerufen wurde. Sie verbindet bäuerliche Olivenöl-Produzent:innen in Griechenland mit Gemeinschaften in ganz Europa. Der Fokus liegt auf biologischem Anbau, direkter Verteilung über Abholgemeinschaften und einem regenerativen Verständnis von Landwirtschaft und Wirtschaft. TEIKEI Olive dient als Vorbild und Lernplattform für weitere Lebensmittelkooperationen.
TEIKEI Obst steht für die europa-regional gedachte Versorgung mit Obst aus regenerativem Anbau – insbesondere Zitrusfrüchte, Granatäpfel und Avocados aus Griechenland. Die Initiative bringt Produzent:innen und Gemeinschaften durch direkte Beziehungen zusammen und fördert faire Preise, Rückverfolgbarkeit und saisonale Ernährung. TEIKEI Obst verzichtet auf klassische Zwischenhändler und nutzt gemeinschaftsgetragene Logistik. Es schafft eine Alternative zu globalisierten Lieferketten und stärkt regionale Netzwerke.
TEIKEI Logistics schafft die Infrastruktur für eine faire, transparente und CO₂-neutrale Lebensmittelverteilung innerhalb des Netzwerks. Es entwickelt dezentrale, gemeinschaftsgetragene Logistiksysteme und begleitet Regionen beim Aufbau eigener Strukturen. Besonders innovativ ist die Kombination aus Mehrwegsystemen, Vorbestellungen und emissionsarmen Transportmitteln wie Zug und Segelschiff. Ziel ist eine fossilfreie Lieferkette bis 2030.
TEIKEI Bulk richtet sich an Primärlieferanten und Großabnehmer, die biozertifizierte Produkte in Palettengröße beziehen und weiterverarbeiten. Es bietet nachhaltige Großhandelslösungen auf Basis von Fairness, Transparenz und regenerativer Versorgung. Mit stabilen Preisen, langjährigen Planungsmöglichkeiten und hoher Logistikeffizienz stärkt TEIKEI Bulk die Infrastruktur für gemeinschaftsgetragene Großverteilungen. Dabei werden auch professionelle Strukturen eingebunden, die sich mit den Werten des Netzwerks identifizieren.
Die TEIKEI Agora ist die digitale Plattform zur Organisation von Bestellgemeinschaften, Lieferketten und Zahlungsströmen. Sie bietet volle Transparenz, Rückverfolgbarkeit und ein benutzerfreundliches Tool zur Verwaltung von Produkten, Ernteanteilen und Abholorten. Als technisches Rückgrat des Netzwerks verbindet sie Menschen, Gemeinschaften und Produzent:innen auf einfache Weise. Die Agora wächst mit jeder Gemeinschaft, die sich anschließt, und stärkt den Zugang zu regionalen Lebensmitteln in ganz Europa.
TEIKEI CSTLAB ist das Community Supported Tax & Legal Advisory Board des Netzwerks – eine europaweite Struktur zur rechtlichen, steuerlichen und strukturellen Unterstützung von Gemeinschaften, Produzent:innen und Partner:innen. Es organisiert Dokumente, Rechtsstrukturen, Verträge, Fördermittel und Beratungsprozesse in einem klar gegliederten System. CSTLAB schafft Transparenz und Zugänglichkeit in komplexen Verwaltungsfragen und unterstützt so den Aufbau einer gemeinwohlorientierten Infrastruktur. Ziel ist es, kollektive Souveränität im Umgang mit rechtlichen und steuerlichen Fragen zu ermöglichen – regional verankert, aber europäisch vernetzt.
Provider sind externe Unterstützer, die TEIKEI mit Dienstleistungen oder Materialien versorgen, welche aktuell (noch) nicht durch das Netzwerk selbst bereitgestellt werden können. Sie stellen Infrastruktur, Fachwissen oder Ressourcen zur Verfügung, um Abläufe zu sichern und Übergänge zu gestalten – ohne dabei integraler Teil des Netzwerks zu sein.
Service Provider übernehmen Aufgaben wie Logistik, Webhosting, Buchhaltung oder Zertifizierungen. Beispiele: Vimeo, LexOffice, Bio-Kontrollstellen.
Material Provider liefern physische Güter wie Verpackungen, Edelstahlfässer, Flaschen oder Etiketten. Beispiele: Lieferanten für Glasflaschen, Papierklebeband oder Fasszubehör.
TEIKEI-Botschafter:innen sind engagierte Menschen, die das Netzwerk nicht nur lokal, sondern europaweit mitgestalten. Sie begleiten den Aufbau neuer Abholorte, führen Workshops durch, erzählen die Geschichten hinter den Produkten und unterstützen Produzent:innen und Gemeinschaften dabei, sich in der Struktur von TEIKEI zu verankern.
Mit Kompetenzen wie Storytelling, visueller Dokumentation, Netzwerkaufbau oder Bildungsarbeit schaffen sie Brücken zwischen Regionen und Kontexten. Sie sind Impulsgeber:innen, Verbindungspersonen und tragen zur kulturellen Tiefe und zur überregionalen Verbundenheit der Bewegung bei.
TEIKEI-Gemeinschaften bestehen aus Mitgliedern, die sich zusammenschließen, um gemeinschaftlich Produkte zu beziehen – z. B. als Abholgemeinschaft, Hofgruppe oder lokale Initiative. Sie sind die lebendigen Knotenpunkte im Netzwerk und sichern eine dezentrale, regional verwurzelte Versorgung innerhalb Europas.
Entstehen können sie überall dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen wollen – getragen und koordiniert werden sie in der Regel durch TEIKEI-Organisator:innen, die sich um Kommunikation, Abwicklung, Logistik und den Aufbau vor Ort kümmern.
TEIKEI-Organisator:innen tragen lokale TEIKEI-Gemeinschaften. Sie koordinieren Bestellungen, organisieren die Abholung und sorgen dafür, dass Kommunikation und Struktur vor Ort funktionieren. Sie sind das Rückgrat der dezentralen Versorgung und schaffen Verlässlichkeit im Ablauf – sowohl gegenüber den Mitgliedern als auch gegenüber Produzent:innen und Logistikpartnern.
Durch ihr Engagement entsteht Gemeinschaft vor Ort: TEIKEI-Organisator:innen bauen Netzwerke auf, finden neue Mitmachende, kümmern sich um Lagerorte und begleiten die Abläufe während jeder Lieferung. Viele entwickeln zusätzlich Bildungsangebote oder gestalten Workshops, um das Bewusstsein für faire, gemeinschaftsgetragene Ernährung zu stärken.
Wie stark sich TEIKEI-Organisator:innen einbringen, bestimmen sie selbst. Manche organisieren eine einfache Olivenöl-Abholung in ihrer Straße – andere bauen ein ganzes Netzwerk in ihrem Umfeld auf. Alles ist möglich – und alles wird gebraucht. Der TEIKEI-Support unterstützt mit Tools, Wissen und persönlicher Beratung genau in dem Maß, wie es gewünscht ist.
TEIKEI-Organisator:in zu werden ist einfach – und ein kraftvoller erster Schritt, um Teil der Bewegung zu werden. Wer Lust hat, mitzumachen, findet hier nicht nur Gemeinschaft, sondern auch Gestaltungsspielraum und Sinn.
Der TEIKEI-Support ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die mit der TEIKEI-Agora arbeiten – insbesondere für Organisator:innen von Abholorten, Gemeinschaften und neue Mitglieder. Er unterstützt bei der Nutzung der Plattform, hilft bei der Verwaltung von Bestellungen und sorgt dafür, dass alle Beteiligten gut durch die Prozesse geführt werden. Ziel ist es, Gemeinschaften zu befähigen, selbstständig zu handeln und ihre Abläufe sicher und transparent zu gestalten.
Ein besonderer Teil des Supports ist die TEIKEI-Koordination. Sie bildet das zentrale Rückgrat der überregionalen Zusammenarbeit. Hier laufen die Fäden des Netzwerks zusammen: Die Koordination behält die Logistikprozesse im Blick, verbindet die Akteur:innen miteinander und sorgt dafür, dass relevante Informationen rechtzeitig geteilt und Entscheidungen im Sinne des Netzwerks getroffen werden. Sie kennt die laufenden Prozesse, Entwicklungen und Herausforderungen – und wirkt als verbindendes Element zwischen lokalen Gemeinschaften, Produzenten, Logistikpartnern und neuen Pilotprojekten in ganz Europa.
Der Unternehmerverbund bei TEIKEI vereint Wiederverkäufer und Initiativen, die (noch) nicht in Mitgliederstrukturen eingebunden sind, sich aber aktiv an der TEIKEI-Logik beteiligen. Dazu gehören zum Beispiel Unverpacktläden, Hofläden, Kollektive oder Verbände, die als Abholorte fungieren, aber gleichzeitig auch selbstständig vertreiben.
Durch ihre Teilnahme als Abholorte im TEIKEI-Netzwerk werden sie Teil des Unternehmerverbunds – einer wachsenden Allianz von Betrieben, die TEIKEI bei Vertrieb, Logistik und Kommunikation unterstützen. Anders als Partner (z. B. Material- oder Serviceprovider) tragen sie aktiv zur Verteilung der Produkte und zum gemeinwohlorientierten Wirtschaften bei.
¶ Du möchtest dich beteiligen?
Tritt mit uns in Kontakt, oder werde Organisator einer TEIKEI Gemeinschaft.